• Würzburg 106,9
  • Tel 0800 - 30 80 900
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Schmerzensgeld bei Hundebissen: Was ist möglich?

19.08.2024, 11:14 Uhr in Service, Anzeige
Rottweiler Hund Maulkorb pixabay

Schmerzensgeld stellt eine finanzielle Entschädigung dar, die einem Opfer aufgrund erlittener Verletzungen oder Beeinträchtigungen zusteht. In Deutschland ist die Basis für Ansprüche auf Schmerzensgeld im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 823 ff., geregelt. Diese Gesetzesartikel adressieren die unerlaubte Handlung und definieren die Voraussetzungen, unter denen Personen für Schäden oder Verletzungen haftbar gemacht werden können.

Im Vergleich zu anderen Formen der Haftung, wie beispielsweise Schadensersatz, unterscheidet sich Schmerzensgeld dadurch, dass es speziell auf das Leiden und die Schmerzen des Opfers abzielt und nicht nur auf materielle Schäden. Während Schadensersatz darauf ausgelegt ist, den entstandenen materiellen Schaden zu ersetzen, soll das Schmerzensgeld immaterielle Nachteile ausgleichen. Dies schließt physische und psychische Beeinträchtigungen ein, die infolge eines Hundebisses entstehen können.

Voraussetzungen für den Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Hundebiss

Für die Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen nach einem Hundebiss ist es zunächst entscheidend, die Haftung des Hundehalters zu klären. In Deutschland ist der Halter eines Hundes grundsätzlich haftpflichtig für Schäden, die sein Tier verursacht. Diese Haftpflicht ergibt sich aus dem BGB, das eine sogenannte Gefährdungshaftung vorsieht. Das bedeutet, der Halter haftet unabhängig von eigenem Verschulden für das Verhalten seines Tieres.

Zur erfolgreichen Geltendmachung von Schmerzensgeld muss das Opfer die Schuld des Tierhalters nicht beweisen, wohl aber die Kausalität zwischen dem Verhalten des Hundes und dem entstandenen Schaden. Hier ist der Nachweis erforderlich, dass der Schaden spezifisch durch den Hundebiss verursacht wurde. Weiterhin muss dokumentiert werden, dass aus diesem Biss ein tatsächlicher gesundheitlicher Schaden resultierte, der die Zahlung von Schmerzensgeld rechtfertigt. Die Höhe des Schmerzensgeldes wird dann auf Grundlage der Schwere der Verletzungen, der Dauer der Genesung und der langfristigen Auswirkungen des Bisses festgelegt.

Präzedenzfälle für Schmerzensgeld nach Verletzungen durch Hunde

Die Höhe des Schmerzensgeldes nach Hundebissen wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Wesentlich sind die Schwere und Dauer der Verletzungen, das Maß an körperlichen und psychischen Schmerzen sowie die langfristigen Folgen der Verletzungen. Zusätzlich wird berücksichtigt, ob und inwieweit die Lebensführung des Geschädigten beeinträchtigt ist.

Juristische Präzedenzfälle dienen oft als Orientierungshilfe zur Bewertung neuer Fälle, wobei auch die Umstände des Einzelfalls wie die Intensität und Dauer der Schmerzen und die Beeinträchtigung der Lebensqualität in die Bewertung einfließen. Das Alter des Opfers und dessen individuelle Lebensumstände spielen ebenso eine Rolle bei der Festlegung der Schmerzensgeldhöhe, da zum Beispiel bei jüngeren Personen langfristige psychische Traumata schwerer wiegen können.

Die Rechtsprechung zu Schmerzensgeldforderungen bei Hundebissen zeigt eine breite Spanne an Entschädigungssummen, abhängig von Art und Schwere der Verletzung:

  • Gesichtsverletzung: Ein Hundebiss im Gesicht führte zu einem Schmerzensgeld von ca. 10.200 € (OLG Celle, 1996, Az. 20 U 17/96).
  • Verletzung an Ober- und Unterschenkel: Durch Hundebisse verursachte Schädigungen der Nervenstränge und bleibende Narben resultierten in einem Schmerzensgeld von ca. 6.100 € (LG Aachen, 1999, Az. 4 O 15/98).
  • Schwere Genitalverletzung: Ein besonders schwerer Fall mit einer Genitalverletzung durch einen Hundebiss erhielt ca. 51.100 € Schmerzensgeld (OLG Saarbrücken, 1988, Az. 1 U 31/86).
  • Verletzungen an Brust und weiteren Körperstellen: Bissverletzungen am rechten Busen sowie an Schulter, Unterarm und Hand führten zu einem Schmerzensgeld von ca. 40.000 € (LG Duisburg, 2006, Az. 8 O 38/06).
  • Biss an Schulter und Unterschenkel: Für Verletzungen an der Schulter und im Unterschenkel wurde ein Schmerzensgeld von 1.200 € zugesprochen (AG Ravensburg, 2011, Az. 13 C 1327/10).
  • Hundebiss an der Hand: Ein Biss an der Hand führte zu einem Schmerzensgeld von 500 € (LG Hanau, 2008, Az. 2 S 172/07).
  • Hundebiss am Oberarm: Ein Hundebiss am Oberarm mit einer bleibenden Narbe erbrachte ein Schmerzensgeld von ca. 900 € (AG Erlangen, 1996, Az. 4 C 1469/95).

Diese Urteile illustrieren, wie Gerichte die Schmerzensgeldhöhe individuell je nach den Umständen des Einzelfalles festlegen. Während das Schmerzensgeld bei kleineren Verletzungen ohne bleibende Schäden sich meistens im Rahmen von maximal 1.000 Euro bewegt, kann es bei großen Verletzungen und bleibenden Schäden, die durch Hunderassen wie den Dobermann verursacht werden können, mehrere zehntausend Euro betragen.

Verfahrensweise: Wie man Schmerzensgeld nach einem Hundebiss geltend macht

Um Schmerzensgeld nach einem Hundebiss erfolgreich geltend zu machen, sind bestimmte Schritte einzuhalten. Zunächst ist es entscheidend, den Vorfall unverzüglich zu melden. Dies beinhaltet die Benachrichtigung der Polizei und des Ordnungsamtes, um den Vorfall offiziell zu dokumentieren. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für alle weiteren rechtlichen Schritte.

Die Sammlung von Beweismitteln spielt eine kritische Rolle im Prozess der Anspruchsanmeldung. Zum einen sind medizinische Berichte von Ärzten und Krankenhäusern, die die Verletzungen und deren Behandlung dokumentieren, unerlässlich. Fotografien der Verletzungen direkt nach dem Vorfall und im Verlauf der Heilung sind ebenso wichtig, da sie das Ausmaß der Verletzungen visuell belegen. Zeugenaussagen von Personen, die den Vorfall beobachtet haben, können zusätzlich die Darstellung des Opfers stützen und sind daher sorgfältig zu erfassen.

Anschließend sollte man rechtlichen Beistand suchen. Ein Rechtsanwalt, der auf Schadensersatzrecht spezialisiert ist, kann wertvolle Unterstützung bieten, indem er hilft, den Anspruch sachgerecht zu formulieren und die notwendigen rechtlichen Schritte einzuleiten. Der Rechtsbeistand wird auch bei der Kommunikation mit der Versicherung des Hundehalters eine zentrale Rolle spielen, um eine angemessene Entschädigung zu erreichen.

Ausblick und Prävention: Wie zukünftige Fälle vermieden werden können

Präventive Maßnahmen sind entscheidend, um die Häufigkeit von Hundebissen zu verringern, besonders bei als gefährlich eingestuften Hunderassen. Beispielsweise erfordern Rassen wie der Rottweiler und der Pitbull Terrier besondere Aufmerksamkeit und strikte Halterauflagen. Dazu gehört die Pflicht, diese Hunde in der Öffentlichkeit an der Leine zu führen sowie das Tragen eines Maulkorbs in bestimmten Situationen. Zusätzlich sind regelmäßige Schulungen und Verhaltenstrainings für Hund und Halter empfehlenswert, um Aggressionen vorzubeugen und das Sozialverhalten der Tiere zu verbessern.

Rechtliche Änderungen in der Tierhalterhaftung und bei der Regulierung von Schadensfällen haben ebenfalls signifikante Auswirkungen auf die Schadensregulierung. Durch verschärfte Vorschriften und klare Definitionen, welche Rassen als potenziell gefährlich eingestuft werden, können Gemeinden spezifische Regeln einführen, die darauf abzielen, Vorfälle zu minimieren. Diese rechtlichen Anpassungen führen zu einer erhöhten Verantwortlichkeit der Hundehalter und fördern präventive Maßnahmen. Sie verbessern auch die Transparenz und Effizienz bei der Bearbeitung von Schadensfällen, indem klar definiert wird, unter welchen Umständen ein Halter haftbar gemacht werden kann.