• Würzburg 106,9
  • Tel 0800 - 30 80 900
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Komplettladungstransport: Unterschiede zu Teilladung und Sammelgut

11.06.2024, 07:21 Uhr in Service, Anzeige
Transit Transport LKW pixabay
Foto: pixabay.com

Im Bereich der Transportlogistik gibt es mehrere Klassifizierungen, die sich je nach den verwendeten Kriterien unterscheiden.

Eine sehr verbreitete Klassifizierung ist die nach der Art der Ladung; in diesem Fall können drei Arten von Transporten unterschieden werden: die Transporte von Komplettladungen, Teilladungen und Sammelladungen.

Es sei daran erinnert, dass in einigen Ländern nur zwischen Komplettladungen und Teilladungen unterschieden wird, wobei Sammelladungen zu letzteren zählen.

Die Unterscheidung zwischen den Ladungsarten ist wichtig, da sie sich auf die Kosten und die Organisation der Beförderung auswirkt. Daher ist es immer notwendig, sich an Spediteure zu wenden, die über große Erfahrung und ein hohes Maß an logistisch-organisatorischem Geschick verfügen. In Anbetracht ihrer Bedeutung sollten wir die wichtigsten Merkmale der drei oben genannten Arten analysieren.

Der Transport von Komplettladungen

Der Lkw-Komplettladungsverkehr wird oft als FTL bezeichnet, ein Akronym für den englischen Begriff Full Truck Load. Es handelt sich um eine Beförderungsart, bei der die Waren eines einzigen Kunden das gesamte Transportmittel ausfüllen und häufig für einen einzigen Empfänger bestimmt sind.

Die Organisation und Verwaltung eines FTL-Transports ist nicht einfach, da viele Faktoren zu berücksichtigen sind, wie z. B. die genauen Abmessungen der Ladung, die Art der zu transportierenden Güter, die Art der Verpackung, der Bestimmungsort (der national oder international sein kann) usw., aber bei guter Planung bietet diese Art des Transports erhebliche Vorteile.

Für den Kunden, der den Transport durchführt, ermöglicht die Verfügbarkeit eines voll beladenen Fahrzeugs sowohl eine Senkung der Transportkosten (je mehr Güter transportiert werden, desto besser ist die Kostenoptimierung) als auch eine drastische Verkürzung der Lieferzeiten, da Zwischenstopps zum Entladen der Güter anderer Versender entfallen; kurz gesagt: geringere Kosten und schnellere Lieferung.

Der Transport von Teilladungen

Der Transport von Komplettladungen, wenn möglich, ist sicherlich eine beliebte Lösung, die jedoch nicht immer möglich ist, da nicht alle Unternehmen große Mengen an Gütern versenden oder dies nicht häufig tun. Unter diesen Umständen kann man auf den Transport von Teilladungen zurückgreifen, der mit dem Akronym LTL (Less than Truck Load) bezeichnet wird.

Von LTL-Transporten spricht man, wenn ein Kunde eine große Ladung hat, die aber nicht ausreicht, um das gesamte Volumen des Fahrzeugs zu füllen; in diesen Fällen muss der verbleibende Platz mit kleineren Sendungen anderer Kunden gefüllt werden, um Abfall zu vermeiden. In diesem Fall ist das Organisationstalent des Spediteurs noch wichtiger, da die Bedürfnisse der verschiedenen Kunden unter einen Hut gebracht werden müssen.

Auch hier gilt, dass bei einer guten Planung der Sendung die Auswirkungen auf die Kosten reduziertwerden können. Natürlich sind die Lieferzeiten länger, da es mehrere Absender und Empfänger gibt.

Sammelgut

Der Sammelgutverkehr kann als eine besondere Form des LTL-Verkehrs definiert werden; er wird auch als Groupage-Transport bezeichnet und wird sowohl für nationale als auch für internationale Sendungen verwendet. Die Organisation eines Sammelgutverkehrs ist besonders anspruchsvoll und basiert auf dem logistischen Prozess der Frachtkonsolidierung.

Im Wesentlichen fasst der Spediteur kleine Ladungen verschiedener Verlader, die ein einziges Ziel oder einen Teil eines Ziels haben, zusammen, d. h. er „konsolidiert“ sie. Auf diese Weise wird eine übermäßige Fragmentierung der Sendungen vermieden, die unweigerlich zu höheren Transportkosten führen würde.

Die Konsolidierung von Waren kann in einem einzigen Transportmittel von einem bestimmten Lager aus erfolgen, von dem aus die Waren das Ankunftslager erreichen, von dem aus dann die Lieferungen an die verschiedenen Empfänger erfolgen. Ziel des Sammelgutverkehrs ist es also, die Zersplitterung der Sendungen zu verringern, Kostensteigerungen zu vermeiden und dennoch Lieferfristen zu gewährleisten, die den Erwartungen der verschiedenen Kunden entsprechen.