• Würzburg 106,9
  • Tel 0800 - 30 80 900
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Automatisiertes vs. manuelles Testen: Vor- und Nachteile

28.10.2024, 10:09 Uhr in Service, Anzeige
Pexels danny meneses 340146 943096
Foto: Danny Meneses / pexels.com

Der Kampf der Giganten in der Qualitätssicherung tobt: Auf der einen Seite steht der menschliche Tester mit Adleraugen und Spürnase, auf der anderen Seite die unermüdliche Maschine, die Codes frisst und Bugs ausspuckt. Wer gewinnt diesen epischen Showdown? Spoiler-Alarm: Es ist komplizierter als gedacht.

Die Grundlagen: Was ist was?

Bevor wir in die Arena steigen, klären wir kurz die Begriffe:

  • Manuelles Testen: Hier sitzt ein Mensch vor dem Bildschirm und prüft die Software auf Herz und Nieren. Klick für Klick, Eingabe für Eingabe.
  • Automatisiertes Testen: Spezielle Programme führen vordefinierte Testszenarien aus. Sie simulieren menschliche Interaktionen und prüfen, ob alles nach Plan läuft.

In den letzten Jahren hat die Entwicklung von KI-basierten Testmanagement-Systemen wie aqua cloud die Landschaft des Softwaretestens weiter verändert. Diese Systeme versprechen, die Lücke zwischen manuellen und automatisierten Tests zu schließen, indem sie intelligente Analysen und Vorhersagen in den Testprozess integrieren.

Manuelles Testen: Der menschliche Faktor

Vorteile

  • Intuition und Kreativität: Menschen entdecken oft Fehler, die kein Skript vorhergesehen hat. Ein guter Tester denkt um die Ecke und stellt sich Fragen wie „Was passiert, wenn ich hier dreimal schnell hintereinander klicke?“ oder „Wie verhält sich die App, wenn ich während eines Downloads den Flugmodus einschalte?“
  • Flexibilität: Tester können spontan von Testplänen abweichen und unerwartete Pfade erkunden. Stellen Sie sich vor, ein Tester bemerkt eine leichte Verzögerung bei einer bestimmten Aktion. Er kann sofort tiefer graben, verschiedene Szenarien ausprobieren und möglicherweise ein Problem aufdecken, das in keinem Testplan vorgesehen war.
  • Benutzererfahrung im Fokus: Menschliche Tester spüren, wenn etwas sich „falsch anfühlt“, auch wenn es technisch funktioniert. Sie können beurteilen, ob eine Benutzeroberfläche intuitiv ist oder ob bestimmte Abläufe frustrierend sein könnten.
  • Komplexe Szenarien: Für vielschichtige Testfälle, die schwer zu automatisieren sind, ist manuelles Testen oft die einzige Option.

Nachteile

  • Zeitaufwand: Manuelles Testen kann sehr zeitintensiv sein, besonders bei wiederholten Tests.
  • Menschliche Fehler: Auch der beste Tester wird irgendwann müde oder unaufmerksam. Nach stundenlangem Testen können wichtige Details übersehen werden, besonders bei monotonen Aufgaben.
  • Begrenzte Abdeckung: Es ist praktisch unmöglich, jede Kombination und jeden Pfad manuell zu testen. Bei einer komplexen App mit vielen Funktionen und möglichen Benutzereingaben können die Kombinationsmöglichkeiten in die Millionen gehen.
  • Kosten: Qualifizierte Tester sind nicht billig, und die Personalkosten können sich schnell summieren.

Automatisiertes Testen: Die Maschine übernimmt

Vorteile

  • Geschwindigkeit: Automatisierte Tests können in Minuten durchlaufen, wofür ein Mensch Stunden bräuchte.
  • Wiederholbarkeit: Einmal eingerichtet, können Tests beliebig oft mit exakt gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Dies ist besonders wertvoll bei der Fehlersuche, da Entwickler Probleme unter identischen Bedingungen reproduzieren können.
  • Breite Abdeckung: Automatisierung ermöglicht es, eine Vielzahl von Szenarien und Datenkombinationen zu testen. Ein automatisierter Test kann beispielsweise Tausende von Eingabekombinationen in einem Formular überprüfen, was manuell nicht praktikabel wäre.
  • Kosteneffizienz: Nach der anfänglichen Investition können automatisierte Tests oft kostengünstiger sein. Besonders bei häufigen Builds und Releases kann Automatisierung die Testkosten drastisch senken.
  • 24/7-Verfügbarkeit: Automatisierte Tests können rund um die Uhr laufen, auch nachts und an Wochenenden, was die Testzyklen verkürzen und die Time-to-Market verbessern kann.

Nachteile

  • Hohe Anfangsinvestition: Die Entwicklung robuster Testskripte ist zeitaufwendig und erfordert spezialisierte Fähigkeiten.
  • Wartungsaufwand: Bei Änderungen in der Software müssen oft auch die Testskripte angepasst werden. Dies kann bei häufigen UI-Änderungen oder Funktionsupdates zu einem erheblichen Overhead führen.
  • Begrenzter Fokus: Automatisierte Tests prüfen nur das, wofür sie programmiert wurden. Unerwartete Probleme können übersehen werden.
  • Fehlende Intuition: Maschinen können keine qualitativen Bewertungen vornehmen oder „Bauchgefühle“ haben. Sie können nicht beurteilen, ob eine Benutzeroberfläche ästhetisch ansprechend oder ein Workflow intuitiv ist.
  • Falsche Sicherheit: Gut laufende automatisierte Tests können ein falsches Gefühl der Sicherheit vermitteln. Entwickler und Projektmanager könnten dazu verleitet werden, manuelle Tests zu vernachlässigen – in der Annahme, die Automatisierung decke alles ab.
Pexels pixabay 270557
Foto: pixabay / pexels.com

Die Realität: Eine Symbiose ist gefragt

In der Praxis ist die Frage nie „entweder/oder“, sondern „wie viel von beidem?“. Eine effektive Teststrategie kombiniert die Stärken beider Ansätze:

  • Regressionstests: Ideal für Automatisierung. Wiederkehrende Tests, die sicherstellen, dass neue Änderungen keine alten Funktionen beeinträchtigen.
  • Explorative Tests: Hier glänzen menschliche Tester. Sie können kreativ durch die Anwendung navigieren und unerwartete Schwachstellen aufdecken.
  • Performancetests: Automatisierung ist unerlässlich, um die Leistung unter hoher Last zu simulieren.
  • Benutzerfreundlichkeitstests: Der menschliche Blick ist entscheidend, um die Benutzerfreundlichkeit zu beurteilen.

Bewährte Verfahren für eine ausgewogene Teststrategie

  • Analysieren Sie Ihre Anforderungen: Nicht jedes Projekt braucht den gleichen Mix. Berücksichtigen Sie Projektgröße, Komplexität und verfügbare Ressourcen.
  • Investieren Sie in Qualität: Ob Mensch oder Maschine – gute Tools und gut ausgebildete Tester zahlen sich aus.
  • Führen Sie kontinuierliche Integration ein: Automatisierte Tests sollten in den Entwicklungsprozess integriert werden, um Probleme früh zu erkennen.
  • Überprüfen Sie die Strategie regelmäßig: Passen Sie Ihre Teststrategie an, wenn sich Projektanforderungen ändern.
  • Fördern Sie Zusammenarbeit: Tester und Entwickler sollten eng zusammenarbeiten, um effektive Teststrategien zu entwickeln.

Fazit: Das Beste aus beiden Welten

Die Zukunft des Testens liegt nicht in der Wahl zwischen Mensch und Maschine, sondern in ihrer klugen Kombination. Automatisierung befreit uns von monotonen, zeitraubenden Aufgaben und ermöglicht es menschlichen Testern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: kreatives Problemlösen und intuitive Beurteilung.

In einer Welt, in der Software immer komplexer wird, ist dieser hybride Ansatz nicht nur wünschenswert – er ist notwendig. Unternehmen, die es schaffen, die Stärken beider Methoden zu nutzen, werden nicht nur bessere Software produzieren, sondern auch wettbewerbsfähiger sein.